Heute erzähle ich Euch mehr über die aromatische Vielfalt der Pays d’Oc IGP Weine aus dem Süden Frankreichs. Ein Rezept gibt es natürlich auch noch.
*Anzeige | Heute nehme ich Euch mit auf einen kleinen Ausflug in die sonnenverwöhnte Küstenregion Languedoc-Roussillon, ganz im Süden Frankreichs. Ihr erfahrt, wer und was genau hinter den Pays d’Oc IGP Weinen und deren Vielfalt steht und ein schönes Rezept als Foodpairing zum Wein gibt es auch noch. On top wartet am Ende des Beitrags ein Gewinnspiel auf Euch.
Liberty of Style – Wein für jeden Gaumen
Ganz nach dem Motto Vielfalt durch Rebsortenreichtum – “Liberty of Style” lädt Pays d’Oc IGP dazu ein die große Vielzahl unterschiedlichster Weine der vor Ort ansässigen Winzer*innen des Languedoc-Roussillon zu entdecken. Dank unterschiedlicher Lagen und Bodenreliefs zeigen sich die 58 Rebsorten besonders vielfältig.
Heute finden sich an die 1000 unabhängige Winzer*innen und 160 Genossenschaften, die Pays d’Oc IGP Weine erzeugen. Diese verteilen sich auf 930 unabhängige Weingüter, die in den Familien über Generationen vererbt wurden, und 150 sogenannte “Caves Coopératives” (Genossenschaften) mit insgesamt 12.930 Wein- bautreibenden und ihren Familien.
Zu den angestammten mediterranen Rebsorten wie Grenache, Cinsault, Syrah, Carignan und Mourvèdre gesellen sich die berühmtesten französischen roten Sorten Merlot, Cabernet-Sauvignon, Pinot Noir und Malbec, ebenso wie die Neuzüchtungen Marselan und Caladoc. Bei den weißen Sorten sind Chardonnay, Sauvignon Blanc und Viognier häufig vertreten, aber auch Gewürztraminer und sogar Riesling findet man hier.
Bei IGP = Indication Géographique Protégée; handelt es sich übrigens um eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Alle Produkte mit der Bezeichnung IGP stammen also zu 100 Prozent aus diesem bestimmten Gebiet.
Wenn Ihr jetzt mehr über die Weine, Qualitäts- und Herkunftszeichen erfahren wollt hüpft einfach auf die Homepage von Pays d’Oc IGP und schaut Euch um.
Das war jetzt aber viel Fachwissen, oder?
Stimmt, aber gut zu wissen – wie ich finde. Denn ich mir was das vorher nicht so klar. Mit im Pays d’Oc IGP zugelassenen 58 Rebsorten findet man für jeden Typ, Geschmack, jedes Gericht oder jede Gelegenheit den passenden Wein!
Apropos Wein – ich habe hier gleich 3 Schätze aufgezogen:
#1 DOMAINE CALMEL & JOSEPH “VILLA BLANCHE GRENACHE ROSÉ” 2021, Pays d’Oc IGP
Im Glas ein herrlich leuchtendes Blassrosa, in der Nase fruchtig und blumig, mit Rose, Pfirsich- und Aprikosenblüten. Menthol- und Anisnoten tragen zur Harmonie der aromatischen Palette bei. Im Mund ist er unglaublich ausgewogen und köstlich frisch und lebhaft, mit schönen Zitrusaromen und einem Hauch von Lakritze im Abgang. Ein Rosé voller Freude in der Blüte seiner Jugend, aber einer, der seine ganze Anmut für die nächsten zwei bis drei Jahre bewahren wird.
#2 Les Jamelles “Mourvèdre” 2019, Pays d’Oc IGP
Der trockene Rotwein hat eine wunderschöne, intensive rote Farbe und beginnt mit sehr fruchtigen Aromen von Erdbeeren, Pfirsichen und Johannisbeeren am Gaumen. Er weist würzige Aromen auf, die an wilde mediterrane Kräuter erinnern, Noten von Marzipan, Honig, Lavendel, Thymian und Lorbeerblatt. Am Gaumen ist er überraschend lang und vollmundig mit gut ausgewogenen Tanninen. Der Abgang ist fast süß und vermittelt einen Eindruck von samtiger Geschmeidigkeit. Ein Wein mit viel Charakter und Kraft.
#3 Domaine des Aspes -Viognier – Cuvée La Mouline – Vintage 2020, Pays d’Oc IGP
Die Wetterbedingungen des Sommers 2020 verleihen Viognier eine gute Säure und viele Aromen von frischen Früchten, weißen Pfirsichen, Aprikosen.
Der Viognier von der Domaine des Aspes hat uns, obwohl er ein sehr aromatischer, kräftiger Weißwein ist am besten zu dem Spicy Lachs crispy Reis gefallen.
Das Rezept: Spicy Lachs auf crispy Reis
Spicy Lachs crispy Reis ist soooo gut und so einfach zuzubereiten: goldene Quadrate aus knusprigem Reis, gekrönt mit einem cremig-würzigen Lachstatar. Sobald eines vernascht ist, ist es wirklich schwer aufzuhören…

Spicy Lachs auf crispy Reis
Zutaten
Reis (am Vortag zubereiten)
- 300 g Sushireis
- 420 g Wasser
- 2 EL Reisessig
- 2 TL Zucker
- 10 g Salz
Lachs
- 250 g Lachs Sashimiqualität
- 2 EL Sriracha Hot Chilli Sauce
- 2 EL japanische Mayonnaise
- 1 EL Sojasauce
- 2 TL Sesamöl
Deko
- Chilischoten nach Wahl
Anleitungen
Reis (am Vortag)
- Den Reis in ein feines Sieb geben und dieses in eine Schüssel hängen. Anschließend den Reis unter kaltem Wasser mit den Händen waschen, dabei wird das Wasser von der abgewaschenen Stärke milchig. Den Reis nun so lange waschen, bis das Wasser klar bleibt. Nun das Sieb mit dem Reis herausnehmen, abtropfen und im Sieb 1 Stunde quellen lassen. Den Reis nicht im Wasser quellen, sondern feucht an der Luft ziehen lassen!
- Nach Ablauf der Zeit den Reis mit exakt 420g Wasser handwarmem Wasser in den Topf geben, Deckel aufsetzen (und während des gesamten Garvorganges niemals öffnen) und den Reis aufkochen. Hitze reduzieren und den Reis jetzt so lange bei geringer Hitze köcheln lassen, bis der Reis alles Wasser aufgenommen hat, das dauert ca. 15 Minuten. Den Topf jetzt vom Herd nehmen und weitere 15 Minuten im geschlossenen Topf ruhen lassen. Während der Reis ruht, die Würze anrühren: Dafür 2 EL Reisessig mit 2 TL Zucker und 10 g Salz verrühren, bis sich Zucker und Salz aufgelöst haben.
- Den Reis jetzt auf ein großes Holzbrett oder eine Arbeitsfläche stürzen und mit einem Holzlöffel lockern und ausbreiten. Mithilfe eines Fächers oder eines Plastikdeckels den Reis rasch abkühlen. Zwischendurch den Reis auf der Arbeitsfläche wenden, wiederzärtlich lockern (niemals rühren) und weiter abkühlen. Den handwarmen Reis jetzt mit der Würze besprenkeln und mit dem Holzlöffel erneut umsichtig wenden und lockern, dabei wird die Würze verteilt. Den Reis nun in eine mit Frischhaltefolie ausgelegte, eckige Form drücken und über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen. Am nächsten Tag in Rechtecke schneiden und von beiden Seiten goldbraun anbraten. Nach dem Braten sofort mit etwas Meersalz bestreuen. Das Rezept für den Reis habe ich von Stevan Paul aus „Meine japanische Küche: Rezepte für jeden Tag“ und so gelingt er garantiert immer!
Lachs
- Lachs kalt würfeln und mit Sriracha, Mayo, Sojasauce und Sesamöl vermengen. Den knusprigen Reis mit der Lachsmischung sowie den dünn aufgeschnittenen Chili servieren.
Wo kann ich Pays d`Oc IGP Weine kaufen?
Seid Ihr nun neugierig auf die Weine aus Südfrankreich? In zahlreichen Supermärkten (z.B. Edeka oder Rewe) und Onlineshops findet ihr eine große Weinauswahl Aus dem Pays d’Oc. Ihr erkennt sie an der Angabe Pays d’Oc IGP auf dem Front- oder Rückenetikett.
Pays d’Oc IGP in Zahlen
58 verschiedene Rebsorten
93% der Weine werden mit der Angabe der Rebsorte auf dem Etikett vermarktet.
Größte IGP-Anbaufläche in Frankreich mit 120.000 Hektar
930 unabhängige Weingüter und
150 Genossenschaften, die zusammen
12.930 Familien im Weinberg präsentieren.
52% der produzierten Weine gehen in den französischen Markt.
48% werden weltweit in 170 Ländern verkauft.
Nr. 1 in Frankreich für qualitativ hochwertige sortenreine Weine.
Deutschland ist mit großem Abstand Abnehmer Nummer Eins!
Im Jahr 2021 ging fast jeder vierte exportierte Pays d’Oc IGP Wein nach Deutschland (= 73.7 Millionen Flaschen).
Gewinne drei Flaschen Pays d’Oc IGP Wein
Mit etwas Glück kannst Du drei Flaschen Pays d’Oc IGP Wein gewinnen. Um teilzunehmen, hinterlasse einen Kommentar und verrate mir worauf du bei der Weinauswahl achtest. Das Gewinnspiel endet am 22.07.2022 um 14:00 Uhr.
Teilnahmebedingungen
Teilnehmen kannst Du, wenn Du in Deutschland wohnst und über 18 Jahre alt bist. Die Gewinner*in wird ausgelost und im Anschluss per Mail kontaktiert. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Aus Datenschutzgründen weise ich darauf hin, dass ich, im Falle des Gewinns, Deine Adresse für die Versandabwicklung an den Kooperationspartner weitergebe. Bitte nehme nur an dem Gewinnspiel teil, wenn du hiermit einverstanden bist.
Das Gewinnspiel ist beendet. Die Gewinnerin ist per Mail informiert worden. Herzlichen Glückwunsch und allen, die nicht gewonnen haben: tut mir leid. Am liebsten würde ich jedem ein Päckchen schicken können.
*Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Informationbüro Pays d’Oc IGP entstanden. Vielen Dank dafür.