Wusstest Du: Silvaner liebt auch den Herbst. Also habe ich einfach Spaghetti Carbonara mit Kürbis verfeinert! [Beitrag enthält Werbung]
Wir lieben die klassische Spaghetti Carbonara sehr und ich hatte schon Respekt, das Rezept zu verändern. Aber Kürbis ist im Herbst einfach perfekt und so hat ein sonniger Hokkaido Kürbis als zarte Creme seinen Weg in unsere Spaghetti Carbonara gefunden. Und weil Silvaner aus Franken Kürbis so gerne mag habe ich direkt eine Flasche aufgezogen (okay, es waren drei Flaschen) und nicht nur mein Glas gefüllt sondern auch einen Schwupps Silvaner in die Sauce gegeben! Ein echter Herbstgenuss!
Herbst liebt Genuss liebt Silvaner
Im Herbst fährt die Natur noch einmal alles auf, was sie zu bieten hat. Wir sammeln Pilze, Beeren und Nüsse, wir ernten Kürbisse, Äpfel und Birnen, die fränkischen Winzer stehen in ihren Weinbergen und lesen die vollreifen Trauben, um daraus ganz wunderbare Silvaner auszubauen. Mit ihrer facettenreichen Geschmacksvielfalt passen diese großartig zur aromatischen Herbstküche.
Herbstrezepte zum verlieben
Damit man auch zuhause die herbstliche Küche und Silvaner richtig genießen kann haben fränkische Spitzenköche ihre persönlichen Rezepte von einfach bis exquisit verraten. Für jedes Rezept gibt es eine passende Silvaner-Empfehlung auf https://www.silvaner-liebt- herbst.de/herbstrezepte/
Auf www.frankenwein-aktuell.de findet Ihr nicht nur die Möglichkeit, nach Weinen und Winzern zu suchen – Ihr bekommt kurzweilig allerlei Wissenswertes rund um den Frankenwein!
![Kürbiscarbonara](https://www.cookingaffair.de/wp-content/uploads/2020/10/Kürbiscarbonara_1-293x293.jpg)
Spaghetti Carbonara mit Kürbis
Zutaten
- 400 g Hokkaidokürbis
- 100 g durchwachsener Speck (für die vegetarische Variante natürlich weglassen)
- 1 EL Olivenöl
- 500 g Spaghetti
- etwas Silvaner
- Salz
- Pfeffer
zum servieren
- 1 EL Petersilie, gehackt
Anleitungen
- 300g Kürbis in grob würfeln und in einem Topf mit ausreichend Salzwasser bei mittlerer Hitze ohne Deckel weichkochen. Den restlichen Kürbis inzwischen speckgroß würfeln. Speck- und Kürbiswürfel mit Olivenöl in eine beschichtete Pfanne geben und bei mittlerer Hitze rundherum goldbraun und knusprig braten. Den fertig gekochten Kürbis abgießen, die Flüssigkeit auffangen und das Fruchtfleisch beiseite stellen. Spaghetti eine Minute kürzer, als auf der Packung angegeben in gut gesalzenem Wasser kochen. Derweil die Kürbisstücke mit dem eigenen Kochwasser und etwas Nudel- + Kürbiskochwasser cremig aufmixen. Die Nudeln abgießen, in der Pfanne mit der Speck-Kürbis-Mischung mischen und von der Kochstelle ziehen. Die Kürbiscreme sofort zugeben und mit den heißen Nudeln und evtl. einem Schwups Silvaner mischen. Kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit frisch gehackter Petersilie servieren.
Notizen
![Öfen_BOSCH_cookingaffair](https://www.cookingaffair.de/wp-content/uploads/2019/08/Öfen_BOSCH_cookingaffair.jpg)
Welchen Silvaner haben wir dazu genossen?
Mal ehrlich – wie soll ich mich denn zwischen gleich DREI Silvanern entscheiden, wenn ich mit den köstlichen Fläschchen alleine gelassen werde? Richtig, es war einfach vorauszusehen, dass keine der Flaschen verschlossen bleibt.
2019er Sehnsucht Silvaner trocken – Horst Sauer
Ein herrlicher Silvaner aus Franken vom VDP-Weingut Horst Sauer. Harmonisch und ausbalanciert mit Aromen von verschiedenen tropischen Früchten. Der Silvaner reift in Barriquefässern besitzt dadurch noch mehr Tiefe und ein zusätzliches Aromenspiel. Ein wahrlicher Spitzenwein.
2018er Silvaner – auf der Maische vergoren – Horst Sauer
Die Silvaner-Trauben aus der Lage Escherndorfer Lump wurden entrappt und 14 Tage auf der Maische vergoren. Anschließend 8 Monate im Edelstahltank auf der Feinhefe gereift. Dieser Wein hat das typische Aroma einer Maischegärung: Intensiv im Geschmack mit einer besonderen Note, die eine lange Lebensdauer des Weines verspricht!
2018er Schlossportal Silvaner – Winzerhof Burrlein
Bereits im Duft beeindruckt dieser Silvaner durch ein Zusammenspiel von zarten Holznoten, Vanilletönen und Aromen nach Litschi. Am Gaumen zeigt sich zunächst die klare Aromatik eines großen Silvaners, der auf Muschelkalk gewachsen ist. Es sind schmelzig-cremige Anklänge zu erschmecken, die an die hohe Reife des Lesegutes erinnern. Besonders beeindruckend ist das Zusammenspiel von Körper und prägnanter Fruchtsäure. Dieser Silvaner zeigt sich schon jetzt vollendet, dankt aber auch eine Lagerung für weitere Jahre.
Happy Silvaner-ing!♥
Und: verlinkt mich gerne bei Instagram mit #cookingaffair, wenn ihr eines meiner Rezepte zubereitet habt! Das erfreut mich immer ganz besonders und so kann ich auch eure Gerichte in meinen Stories teilen.